Zum Hauptinhalt springen

Elektromechanische Zentrischspanner

Elektromechanische Zentrierspanner bieten gegenüber hydraulisch oder pneumatisch betriebenen selbstzentrierenden Maschinenschraubstöcken den Vorteil, effektiv den Energieverbrauch beim Spannvorgang zu reduzieren.
Lediglich beim Schließen, Öffnen oder bei der Regulierung der erforderlichen Spannkraft verbraucht der elektromechanische Zentrischspanner Energie.

Elektromechanische Zentrumspanner arbeiten selbsthemmend, somit werden die zu bearbeitenden Werkstücke selbst beim Ausfall des Antriebssystems sicher gespannt. Des Weiteren können elektromechanische Zentrischspanner so programmiert werden, dass je nach Art der Werkstückbearbeitung die Spannkraft zu- oder abnimmt. So kann beispielsweise ein empfindliches Werkstück sicher mit maximaler Spannkraft fixiert werden, ohne dass eine Deformierung stattfindet. Wartungskosten, die durch hydraulische oder pneumatische Antriebe entstehen, entfallen und die Betriebssicherheit wird erhöht, da z.B. keine Gefahr von austretendem Hydrauliköl ausgehen kann.
Elektromechanische Zentrischspanner sind sowohl für die Werkstückautomation als auch für die Palettenautomation geeignet.

Elektromechanische Zentrischspanner EZC
Durch die elektrische Betätigung dieser Zentrischspanner-Baureihe kann der Spannvorgang verkürzt oder durch den Einsatz von Bestückungsrobotern komplett automatisiert werden. Energieeffizient zu Produzieren – das ist der Trend im Maschinenbau. Um das Fertigungsumfeld zu optimieren, wird angestrebt fluidisch angetriebene Komponenten innerhalb der Werkzeugmaschine bzw. Anlage gezielt durch elektromechanische Baugruppen zu ersetzen. Elektromechanische Antriebe arbeiten energieeffizienter als pneumatisch oder hydraulisch betätigte Systeme. Im Bereich der Werkstückspanntechnik muss bisher mittels elektrisch angetriebenen Kompressoren oder Aggregaten kontinuierlich Luft- bzw. Öldruck erzeugt werden, um Werkstücke während der Bearbeitung sicher zu halten / spannen. Bei elektromechanischen Zentrischspannern wird lediglich beim Aufspannen und Lösen des Werkstücks Energie benötigt. Pneumatische und hydraulische Spanntechnik hat weiterhin Ihre Berechtigung, jedoch eröffnen sich Möglichkeiten mit elektromechanischen Systemen, die dem Anwender entscheidende Vorteile bieten können. Stärken Energieeffizent Selbsthemmend integrierte Sensorik Einsatzbereiche Großserienfertigung Spannen von außen nach innen (Außenspannung) Spannen von innen nach außen (Innenspannung) Werkstoff Vergüteter Werkzeugstahl Ausführung Oberflächengehärtet Funktionsflächen präzisionsgeschliffen Eingeschliffene und spielfrei abgestimmte Grundbacken Lieferumfang 1 Zentrischspanner mit Bedienungsanleitung 1 Paar weiche Blockspannbacken Genauigkeit Zentriergenauigkeit ±0,005 mm* Wiederholgenauigkeit 0,003 mm Paarungsgenauigkeit 0,01 mm * zu den Ausrichtbohrungen an der Bodenseite Individuelle Zusatzfunktionen Zentralschmierung Backen-Schnellwechselsystem Luftanlagenkontrolle Werkstückauf- und anlagenreinigung Druckhaltefunktion Spannhubüberwachung Spannkraftüberwachung Praxistipp Einbauversion Auf Anfrage Sperrluftanschluss Bei Bedarf verhindert zusätzlich Sperrluft das Eindringen von Flüssigkeiten und Spänen. Zubehör Spannbacken Allgemeines Zubehör Integrierte Sensorik Die integrierte Sensorik bietet Ihnen entscheidende Vorteile: Spannkraft und Spannweite ist programmiert stufenlos einstellbar Überwachung der Spannkraft und Spannsituation (gespannt / nicht gespannt) Direkte Anbindung an die Maschinensteuerung